Das Leben auf der Hochebene & Form Follows FunctionNutzung
 des Höhenunterschiedes für straßenniveaugleiche unterirdische Garage 
und ebenen Gartenausgang aus Poolbereich im Untergeschoß. Weitgehende 
Ausnutzung der bebaubaren Fläche, Ausdehnung der Hochebene im 
Randbereich durch leichte "Baukörper", dadurch Bauvolumsoptimierung 
innerhalb der Bebauungsbestimmungen ("6,50").
Vorgaben:
Weiße,
 lichtdurchflutete Villa im Wechselspiel von großen geöffneten und 
weniger offenen privaten Bereichen, elegant, kein offensichtlicher 
Luxus, hohe Funktionalität und detailliertes Raumprogramm.
Grundstück:
- Quadratisches, nahezu ebenes Grundstück mit nord-westlicher "Hochebene" (+3m) 
 - Am Ende einer Sackgasse gelegen und süd-west orientiert.
 
Gebäudestruktur:
- Ein Kubus aus Rahmen und Scheiben umfangen von einer Erschließungsspange aus überdachten Umgängen, Vordchern und Pergolen;  ("Leichte Baukörper") 
 - Gedeckte Freiräume 
 - Geschoßverbindende Durchblicke außen und innen 
 - Fließende Übergänge außen-innen-außen 
 - Einfach erkennbare Funktionen und Wege
 
Materialien / Oberflächen:
- Naturstein (Bodenbeläge außen, z.T. innen), 
 - Holz (Boenbeläge, Eingangstüren), 
 - Ziegel, weiß verputzt (Mauerwerk außen und innen), 
 - Metall, weiß beschichtet (Fenster, Pergolen), 
 - Glas (Fenster, Türen, Brüstungen)
 
Interior Design: Elliott Barnes Interiors 
Wandgemälde "Triptychon": Karin Zorn